Im Juni 2009 wurde das Wattenmeer in die UNESCO Welterbeliste aufgenommen
Wenn Sie die deutsche oder niederländische Nordseeküste besuchen,
erleben Sie eine weltweit einzigartige Naturlandschaft: Das Wattenmeer.
Im Juni 2009 ist das Wattenmeer in die UNESCO-Liste des Welterbes der
Menschheit aufgenommen worden.
Das Wattenmeer ist eine
außergewöhnlich dynamische Landschaft. Nirgendwo auf der Welt hat sich
unter dem Einfluss der Gezeiten eine vielfältigere Landschaft
entwickelt, die sich noch heute immer wieder verändert. Ein ausgedehntes
System aus großen Wattströmen und kleinen Prielen durchzieht weite
Wattflächen und säumt feste, trocken fallende Sände. Muschelbänke,
dichte Seegraswiesen und weiches Schlickwatt bieten vielen Tieren
Nahrung. Blühende Salzwiesen im ausgedehnten Deichvorland und auf Inseln
und Halligen wechseln ab mit weißen Stränden und Dünen. Diese
Vielseitigkeit der Landschaft macht das Wattenmeer zu einem
einzigartigen Lebensraum für mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten.
Für Millionen von Zugvögeln ist das Wattenmeer als Zwischenstopp und
Rastgebiet unverzichtbar.
Die UNESCO, die Organisation der
Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation,
hat das Wattenmeer Ende Juni 2009 in die Liste des Welterbes
aufgenommen. Damit steht das Wattenmeer auf einer Stufe mit anderen
weltberühmten Naturwundern wie dem Grand Canyon in den USA und dem Great
Barrier Reef in Australien, die ebenfalls zum Weltnaturerbe gehören.
Im
Wattenmeer wechseln sich Ebbe und Flut alle sechs Stunden ab.In jedem
Augenblick verändert sich die Landschaft fast magisch – und das können
Sie zu jeder Jahreszeit miterleben! Die wechselnden Wasserstände machen
es möglich, weit ins Watt hinein oder vom Festland zu Inseln und
Halligen zu wandern. Auf dem Meeresgrund! Am besten erleben Sie dieses
Naturphänomen in Begleitung eines erfahrenen Wattführers.